Bitte warten

Schottland – Land der Burgen & Ruinen - Großbritannien / Schottland

Busreise-Nummer: 2020 merken
teilen
Großbritannien | Schottland | Glasgow, Edinburgh, Falkirk

Glasgow - Loch Lomond - Edinburgh - Whisky - Yorkshire Dales, kaum ein anderes Land ist so faszinierend und spannend wie Schottland und kaum ein Land kann mit so viel Klischees und Traditionen aufwarten. Entdecken Sie mit uns wilde Landschaften, eine lebendige Pubkultur sowie die  herzliche Gastfreundschaft der Schotten.

8 Tage ab € 1.009,00

Buchen Sie Ihre Reise

So, 08. Okt. - So, 15. Okt. 2023 8 Tage/7 Übernachtungen
Termin online buchen ab € 1.129,00
Reise ab/bis Salzburg 3755: Neu
Sa, 14. Okt. - Sa, 21. Okt. 2023 8 Tage/7 Übernachtungen
Termin online buchen ab € 1.009,00
Reise ab/bis Salzburg 3755: Neu

Reiseprogramm

1. Tag: Anreise zur ersten Zwischennächtigung.
2. Tag: Heute geht die Fahrt nach Amsterdam zur Fähre nach Newcastle. Beziehen Sie die Kabine und erkunden Sie die Annehmlichkeiten an Bord. Genießen Sie das Auslaufen der Fähre mit wunderbarem Blick auf die Küste Hollands.
3. Tag: Nach einem wohlschmeckenden Frühstück erreichen Sie Newcastle. Von dort aus geht es mit dem Reisebus Richtung Schottland, vorbei am Yorkshire Dales Nationalpark, bevor Sie die englisch-schottische Grenze überqueren. Durch die Southern Uplands geht es nach Falkirk zum Hotel. Falkirk und die Umgebung sind voller brillanter Kontraste. Die Gegend bietet einige herausragende Attraktionen, darunter The Kelpies, The Helix, The Falkirk Wheel, Bo'ness und Kinneil Railway.
4. Tag: Heute unternehmen Sie einen Ausflug nach Edinburgh und lernen die schottische Hauptstadt bei einer Führung kennen. Neben der mittelalterlichen Altstadt weist die Stadt auch eine elegante georgianische New Town mit Gartenanlagen und neoklassizistischen Gebäuden auf. Über der Stadt thront das Edinburgh Castle. Am Nachmittag lernen Sie dann eine Whisky-Destillerie kennen und verkosten das flüssige Gold. Rückfahrt zum Hotel.
5. Tag: Nach dem Frühstück fahren Sie nach Glasgow zur Stadtführung. Mittelpunkt von Glasgow ist natürlich der George Square mit den zwölf Statuen berühmter Söhne und Töchter des Landes. Die bekannte Architektur im Viktorianischen und im Jugendstil stammt aus der Periode des 18. bis 20. Jahrhunderts, als die Stadt ein wohlhabendes Handels- und Schiffsbauzentrum war. Nutzen Sie die Zeit für eine gemütliche Mittagspause, bevor Sie einen Abstecher zum Loch Lomond machen. Der angeblich schönste See Schottlands ist auch der größte Binnensee des Landes. Die typische schottische Landschaft begleitet Sie auf dem Weg zurück zum Hotel.
6. Tag: Durch die Borders, einer einzigartigen Landschaft fahren Sie nach Newcastle und treten die Rückfahrt zur Fähre an. Nach der Einschiffung Abfahrt der Fähre am Abend nach Amsterdam.
7. Tag: Schon am frühen Morgen hat Sie das Festland wieder. Nach dem Frühstück gehen Sie von Bord und fahren gemütlich zur Zwischenübernächtigung.
8. Tag: Mit starken Eindrücken nach wunderschönen und erlebnisreichen Tagen erfolgt die Heimreise.

Hotel & Zimmer

In welchen *** oder ****Hotels Sie übernachten wird Ihnen ca. 2 Wochen vor der Anreise bekanntgegeben.

Ausflugsziele

SCHOTTLAND

Schottland ist ein Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland. Schottland besteht aus dem nördlichen Drittel der größten europäischen Insel Großbritannien sowie mehreren Inselgruppen. Die schottische Hauptstadt ist seit 1437 Edinburgh (vorher Perth). Das Königreich Schottland und das Königreich England wurden ab 1603 in Personalunion regiert. 1707 wurden die beiden Staaten zum Königreich Großbritannien vereinigt. Durch Zusammenschluss mit dem Königreich Irland entstand 1801 das Vereinigte Königreich Großbritannien und Irland. In den letzten Jahrzehnten ist in Schottland eine starke Bewegung für eine Auflösung der Union mit England und damit die Abspaltung vom Vereinigten Königreich entstanden. Das Land hat bereits durch den Prozess der innerbritischen Devolution weitgehend Autonomiestatus innerhalb des Vereinigten Königreichs. Bei Volksabstimmungen 1997 und 2014 entschied sich die Mehrheit der Wähler für einen Verbleib im Vereinigten Königreich.

Sieht man sich die Landschaft zwischen den rollenden Hügeln und der Moorlandschaft im Westen bis zu den sanften Tälern und der malerischen Küste von Berwickshire im Osten an, kann man leicht erkennen, warum Sir Walter Scott sich in diese friedvolle Region verliebte und sich entschloss, hier sein geliebtes Haus Abbotsford zu erbauen.Wenn man in dieser verzaubernden Landschaft spazieren geht, kann man gar nicht anders, als sich in die mittlerweile vergangene Welt der romantischen Epen Scotts zurückversetzt fühlen, die vor wagemutigen Geächteten und Damen in Not nur so wimmeln.HISTORISCHES KERNLAND: Die Region Scottish Borders hat eine bunte Vergangenheit, was allerdings die erhabene Landschaft Lügen straft. Die vielen Landsitze, von Geistern heimgesuchte Burgen und vier wunderbare Abteien sind ein Zeugnis der reichen und gelegentlich auch turbulenten Geschichte.Dieses einzigartige Erbe wird mit Hilfe dieser wunderhübsch erhaltenen Monumente und durch alte Traditionen wie das Common Ridings, das älteste Pferderennen weltweit, am Leben erhalten.

Kaum eine Grafschaft in England ist grüner als Yorkshire mit seinen "Dales", die fast unberührten Täler Nordenglands. Seit 1954 sind die Dales zum größten Teil vom Yorkshire Dales Nationalpark umfasst.

Hier gibt es viel zu entdecken, von weitläufigen Heidelandschaften bis zu geheimnisvollen Kalksteinhöhlen.Zu den bekannteren Tälern im Park zählt Wensleydale, das viele Feinschmeckern durch den hier produzierten, gleichnamigen Käse kennen. Dort befinden sich die imposanten, dreistufigen Wasserfälle Aysgarth Falls. Sie liegen im Naturreservat Freeholders' Wood und sind von Wanderpfaden umgeben, in denen im Frühjahr Anemonen und Primeln blühen. Semer Water, der größte natürliche See in den Dales, lädt mit seinen ruhigen Wasser zum Schwimmen ein.

Ein weiteres bekanntes Tal ist das nach dem Fluss Aire benannte Tal Airedale. Es wird vermutet, dass die gleichnamige Hunderasse dort einst als Arbeitstier gezüchtet wurde. Das hiesige Dorf Gargrave ist durch seine Lage am Rand der Dales ein idealer Ausgangspunkt für Touren in den Nationalpark und ein beliebter Stopp für Wanderer, denn der Langwanderweg Pennine Way führt hier entlang.

Städte



Seit Jahrtausenden haben Menschen an der Stelle des heutigen Glasgow gesiedelt, wobei der Clyde optimale Voraussetzungen zum Fischfang bot. Um 80 n. Chr. besiedelten die Römer den Ort, der wohl damals Cathures hieß. Später errichteten die Römer um 140 n. Chr. den Antoninuswall, dessen Reste heute noch in Glasgow zu sehen sind, um das römische Britannien vom keltischen undpiktischen Caledonia zu trennen. Glasgow selbst wurde vom christlichen Missionar Sankt Mungo (auch bekannt als Sankt Kentigern) im 6. Jahrhundert gegründet. An der Stelle der heutigen Kathedrale errichtete er eine Kirche, und in den folgenden Jahren wurde Glasgow zu einem religiösen Zentrum. Die Wunder, die man Sankt Mungo zuschreibt, finden sich noch heute im Stadtwappen wieder. In den 1990er Jahren hat sich Glasgow kontinuierlich von seinem Niedergang erholt. Die Stadt hat in den vergangenen 15 bis 20 Jahren große Summen in die Renovierung und Restaurierung einer Vielzahl von Gebäuden investiert. Durch diesen Aufwand ist die Lebensqualität in der Stadt spürbar gestiegen. 1990 wurde (statt Londons oder Edinburghs) überraschenderweise Glasgow 6.Europäische Kulturhauptstadt und erhielt 1999 den Architektur- und Designpreis. 2003 wurde Glasgow Europäische Sporthauptstadt. Mit dem Strukturwandel bekam Glasgow auch ein modernes Kultur- und Kongresszentrum, wo zahlreiche unterschiedliche Veranstaltungen stattfinden, darunter solche wie die Science-Fiction-World-Cons „Intersection“ 1995 und „Interaction“ 2005 mit etwa 4000 Teilnehmern. Tourismus, Sportveranstaltungen und große Konferenzen prägen das Bild des modernen Glasgow. Besonders erwähnenswert ist die Vielfalt der Museen in Glasgow, die fast alle kostenlos besucht werden können. Eine Ausnahme ist das Glasgow Science Centre, das Eintritt verlangt. Wichtige Museen in Glasgow sind das Kelvingrove Art Gallery and Museum, das Hunterian Museum and Art Gallery (an der University of Glasgow), das Centre for Contemporary Art (CCA) und die Burrell Collection. Letztere geht auf die Privatsammlung von William Burrell zurück, der sie der Stadt vermachte. Mit dem Glasgow Science Centre, dem Glasgow Tower von Richard Horden und dem Clyde Auditorium von Norman Foster hat die Stadt auch einiges an moderner Architektur zu bieten. Der Anstieg der Lebensqualität ist ebenfalls an den stark angestiegenen Miet- und Kaufpreisen für Wohnraum erkennbar. Im Gegensatz dazu stehen Viertel wie Calton, in denen, bedingt durch den Niedergang der schottischen Stahlindustrie und daraus folgende Phänomene wie Massenarbeitslosigkeit, Armut, soziales Elend und weit verbreiteten Alkoholismus, die statistische Lebenserwartung bei 53 Jahren liegt. Diese hohe Sterblichkeit durch Alkohol- und Zigarettenmissbrauch, Übergewicht, falsche Ernährung und Folgekrankheiten wie Herzinfarkt, Krebs und Diabetes wird in der Medizin auch als Glasgow-Effekt bezeichnet. Jugendkriminalität ist weit verbreitet. Bereits 2006 wurde Glasgow als Stadt der Morde und der Messer bezeichnet, Besonders betroffen sind Stadtviertel in der Peripherie wie Drumchapel, Castlemilk und Easterhouse.

Edinburgh ist seit dem 15. Jahrhundert die Hauptstadt von Schottland (bis dahin war es Perth). Seit 1999 ist Edinburgh außerdem Sitz des Schottischen Parlaments. Edinburgh ist mit etwa 483.000 Einwohnern nach Glasgow die zweitgrößte Stadt Schottlands und seit 1996 eine der 32 schottischen Council Areas. Die Stadt liegt an Schottlands Ostküste im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland auf der Südseite des Firth of Forth. Edinburgh ist wahrscheinlich benannt nach dem gododdinischen König Clydno Eiddyn (siehe auch Cynon fab Clydno) als Din Eiddyn (Eiddyns Festung), weniger wahrscheinlich nach König Edwin (auch Eadwine oder Æduini) von Northumbria. Anderen Quellen zufolge leitet sich der Name von der gälischen Bezeichnung Dùn Èideann ab, was „Festung am Hügelhang“ bedeutet. Oft wird die Stadt auch „Athen des Nordens“ (nach einem Zitat von Theodor Fontane), „Stadt der sieben Hügel“ oder „Festival-Stadt“ genannt. Sir Walter Scott nannte sie My own romantic town. Überholt ist der Beiname Auld Reekie, „Alte Verräucherte“, den Edinburgh seinen früher beständig rauchenden Fabrikschornsteinen verdankte.

Falkirk (gälisch: An Eaglais Bhreac) ist der Hauptort des Council Area Falkirk. Die Stadt gilt als 20. größte Stadt in Schottland. Mit den Vororten kommt Falkirk sogar auf fast 100.000 Einwohner und ist damit nach Glasgow, Edinburgh, Aberdeen und Dundee die 5. größte städtische Region.Falkirk liegt an der Kreuzung von Forth and Clyde Canal und Union Canal. Diese äußerst günstige Lage machte Falkirk ab dem 18. Jahrhundert zur Wiege der Industriellen Revolution in Schottland. So entwickelte sich Falkirk zu einem Zentrum der Schwerindustrie (vor allem Eisen- und Stahlindustrie). Recht stolz war man in Falkirk auch, weil die Stadt die erste schottische Stadt mit automatischer Straßenbeleuchtung war. Allerdings ist seit den 1950ern so nach und nach die komplette Schwerindustrie aus Falkirk verschwunden. Das wirkte sich auf Falkirk aus, man konzentrierte sich mehr und mehr auf den Dienstleistungssektor. Heute ist die Stadt sozusagen Dreh- und Angelpunkt des Council Area Falkirk.

Downloads

Inkludierte Leistungen

  • Fahrt im Reisebus inkl. Basisservice
  • 1 x Fährüberfahrt Amsterdam - Newcastle in 2-Bett-Innenkabinen inkl. Frühstück
  • 1 x Fährüberfahrt Newcastle - Amsterdam in 2-Bett-Innenkabinen inkl. Frühstück
  • 2 x Zwischennächtigung im Hotel der guten Mittelklasse in Deutschland inkl. Halbpension
  • 3 x Nächtigung im Hotel der guten Mittelklasse inkl. Halbpension
  • 1 x Stadtführung Edinburgh
  • 1 x Ganztägige Reiseleitung mit Ausflug Loch Lomond und Stadtführung Glasgow
  • 1 x Eintritt und Besichtigung einer Whisky-Destillerie inkl. Probe
  • örtliche Reiseleitung

Zubuchbare Leistungen der Reise

  • Abendessen an Bord Hin + Rückfahrt € 65
  • Abendessen an Bord Hin + Rückfahrt
Nicht alle zubuchbaren Leistungen sind bei allen Reiseterminen verfügbar! Verfügbarkeiten & Preise werden im Buchungsvorgang dargestellt.

Highlights

  • Erlebnis & Kulturreise
  • 100% Durchführungsgarantie