Alpbach ist eine Gemeinde im Bezirk Kufstein in Tirol in Österreich und liegt am Ende des Alpbachtals. Die Gemeinde ist Teil des Gerichtsbezirks Rattenberg.
Geschichte
Urkundlich erstmals 1240 erwähnt, war das Dorf bis in die 1920er Jahre ohne Straßenverbindung ins Inntal und behielt dadurch lange Traditionen und Brauchtum bei. Jedoch zeugt der Fund einer Bronzeaxt, die auf die mittlere Bronzezeit (1600-1250 v. Chr.) datiert wurde, von einem bereits früheren Aufenthalt von Menschen in Alpbach. Namen von gelegenen Örtlichkeiten wie Greit und Mareit lassen auch auf eine Besiedelung in den ersten Jahrhunderten nach Christi Geburt schließen, da auch Funde im Nachbarort Reith im Alpbachtal auf eine römische Besiedelung hinweisen.
Eine Rolle spielte die Almwirtschaft und der Bergbau, der im 15. Jahrhundert seinen Höhepunkt erreichte. Besonders Kupfer, aber auch Silber wurden hauptsächlich in Stollen rund um die Gratlspitze abgebaut, wobei die ältesten überlieferten Angaben über den Bergbau in Alpbach im Salbuch von 1416 enthalten sind.
Die Handelsfamilie Fugger aus Augsburg übernahm neben dem Bergbau in Kitzbühel und Schwaz auch den Bergbau in Alpbach. Sitz des Berggerichts sowie der fuggerischen Verwaltung war der Böglerhof. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Bergbau jedoch aufgrund geringer Erträge wieder eingestellt.
In den 1930er Jahren wurde der Ort vom Fremdenverkehr entdeckt. Eine schon 1953 beschlossene Bauordnung schrieb traditionelles Bauen im Holzstil vor, was das Entstehen von großen, das Ortsbild verändernden Hotelbauten verhinderte, wie sie andernorts in Tourismusregionen zu finden sind. Die Gemeinde erhielt für ihre Bemühungen die Auszeichnungen "Schönstes Dorf Österreichs" und "Schönstes Blumendorf Europas".
In Alpbach sind circa 22 Bauernhöfe als Erbhöfe geführt, was bedeutet, dass jeder dieser Bauernhöfe für mindestens 200 Jahre hindurch im Besitz derselben Familie war. Dabei wurden hauptsächlich nur Vererbungen in männlicher Linie beachtet, mit einem Landesgesetz von 1957 wurde jedoch auch die weibliche Erbfolge stillschweigend anerkannt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Pfarrkirche Alpbach: Katholische Pfarrkirche zu Ehren des Hl. Oswalds mit umliegendem Ortsfriedhof. Kennzeichnend für den Ortsfriedhof ist das einheitliche Erscheinungsbild der Grabstätten, wobei schmiedeeiserne Kruzifixe über den Gräbern errichtet worden sind bzw. errichtet werden.
Vollholzhäuser: Sehenswert sind die Vollholzhäuser, die im Sommer mit Blumen reichlich geschmückt werden, und weiters die Bauernhöfe an den Hängen
Hof Vorderunterberg: als Bergbauernmuseum eingerichtetCongress
Centrum Alpbach: 1999 wurde das Congress Centrum Alpbach eröffnet, das sich harmonisch in die Landschaft einfügt. Ein Großteil des Gebäudes wurde in den Hang eingebettet
Congresscentrum Alpbach Das Europäische Forum wurde im August 1945 von Otto Molden und Simon Moser unter dem Namen Internationale Hochschulwochen gegründet. Wenig später, im Jahr 1949, erfolgte die Umbenennung in Europäisches Forum Alpbach. Die Veranstaltung vereint internationale Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik, darunter auch mehrere Nobelpreisträger, jährlich im Spätsommer im Congress Centrum Alpbach.
Tourismus und Sport
Das ganze Jahr über finden im Congress Centrum Tagungen und Kongresse statt.
Der Ort bietet verschiedene Sportmöglichkeiten:
Im Sommer: Wandern, Nordic Walking, Inline-Skating, Mountainbiken, Trekking, Rafting, Angeln, Canyoning, Reiten, Tennis, (Asphalt-)Stockschießen, Bogenschießen, Fitnesstraining, Gleitschirmfliegen, Jagen, Klettern.
Im Winter: Skifahren im Skigebiet am Wiedersberger Horn, Langlaufen, Eisstockschießen, Rodeln, Skitourengehen.
Im Winter: Verbindung mit Seilbahn auf den Schatzberg und weiter nach Auffach in der Wildschönau
Bekannt ist Alpbach auch für seine Volksmusikanten. Erwähnenswert ist hier vor allem Peter Moser, der mit viel Einsatz für den Erhalt von unzähligen Liedern und Weisen im Alpenraum eintrat. Weiteren Bekanntheitsgrad erlangten Alpbach und das Alpbachtal als Drehort der Fernsehserie Wildbach.